Studentenprojekte mit echtem Budget-Fokus

Wir arbeiten anders. Studierende bei uns übernehmen reale Budgetverantwortung – nicht nur in Theorie, sondern mit echten Zahlen und Konsequenzen. Seit September 2024 haben unsere Teams über 47 kleine Unternehmen in Leipzig dabei unterstützt, ihre Finanzplanung zu verstehen.

Klingt vielleicht abstrakt? Ist es aber nicht. Letzten Herbst hat eine Studentin namens Britt-Marie einem Café geholfen, durch bessere Einkaufsplanung monatlich 380 Euro einzusparen. Und das war nur der Anfang ihrer Projektarbeit.

Transparenz ist nicht verhandelbar

Jedes Projekt beginnt mit offenen Büchern. Studierende lernen schnell, dass versteckte Kosten und ungenaue Zahlen mehr Probleme schaffen als lösen. Wir zeigen ihnen echte Budgets – mit all den unangenehmen Überraschungen, die dazugehören.

Praxisbeispiel: Im Januar 2025 entdeckte ein Team versteckte Abonnementkosten bei einem Friseursalon – insgesamt 12 Services, von denen nur drei aktiv genutzt wurden.

Realistische Zeitplanung zählt

Wir versprechen keine Wunder über Nacht. Die meisten unserer Projekte laufen zwischen fünf und acht Monaten. Warum? Weil nachhaltige Budgetarbeit Zeit braucht – und weil Studierende lernen sollen, dass Geduld oft wichtiger ist als Schnelligkeit.

Praxisbeispiel: Ein Projektteam brauchte vier Monate, um die Ausgabenmuster einer kleinen Buchhandlung vollständig zu verstehen. Erst dann konnten sinnvolle Anpassungen vorgeschlagen werden.

Fehler sind Teil des Lernens

Ja, unsere Teams machen Fehler. Letztes Jahr hat eine Gruppe die saisonalen Schwankungen eines Eisladens komplett unterschätzt. Aber genau solche Momente sind wertvoll – sie zeigen, wie wichtig es ist, alle Faktoren zu berücksichtigen.

Praxisbeispiel: Nach einer fehlgeschlagenen Ausgabenprognose im März 2025 entwickelte das Team ein neues Analysewerkzeug, das jetzt von allen anderen Gruppen genutzt wird.

Direkte Kommunikation bevorzugt

Unsere Studierenden sprechen Klartext mit den Unternehmen. Keine beschönigenden PowerPoint-Präsentationen oder leere Versprechen. Wenn etwas nicht funktioniert, sagen wir es – und suchen gemeinsam nach Lösungen.

Praxisbeispiel: Ein Team musste einem Restaurantbesitzer mitteilen, dass seine Wunschinvestitionen das Budget übersteigen würden. Die ehrliche Diskussion führte zu einem besseren, machbaren Plan.

Welches Projekt passt zu deiner Situation?

Nicht jeder braucht dieselbe Art von Unterstützung. Hier sind die wichtigsten Fragen, die wir am Anfang klären.

1

Wie gut kennst du deine aktuellen monatlichen Ausgaben?

Ziemlich genau

Du führst Buch und weißt, wohin dein Geld fließt. Dann können wir direkt an Optimierungen arbeiten.

Nur ungefähr

Wir beginnen mit einer vollständigen Analyse. Das dauert etwa sechs bis acht Wochen, aber bildet eine solide Grundlage.

2

Hast du saisonale Umsatzschwankungen?

Ja, definitiv

Wir brauchen mindestens ein Jahr Daten, um sinnvolle Muster zu erkennen. Unser Team plant entsprechend langfristig.

Eher stabil

Das vereinfacht die Planung erheblich. Wir können schneller konkrete Vorschläge entwickeln.

3

Wie viel Zeit kannst du für Treffen investieren?

Zwei Stunden pro Woche

Perfekt für intensives Projektbegleitung. Wir können detailliert auf alle Aspekte eingehen.

Eine Stunde alle zwei Wochen

Auch machbar, aber das Projekt läuft länger. Wir arbeiten dann mehr mit asynchroner Kommunikation.

Die Menschen hinter den Projekten

Unsere erfahrenen Mentoren begleiten die studentischen Teams. Sie greifen ein, wenn nötig – aber lassen genug Raum zum Lernen.

Projektmentor überprüft Budgetanalysen mit einem Studententeam

Valentin Reimers

Finanzprojekt-Koordinator

Valentin hat selbst als Student bei uns angefangen – 2021, damals noch mit Stift und Papier. Heute leitet er drei Teams gleichzeitig und hat ein Händchen dafür, genau im richtigen Moment die richtigen Fragen zu stellen. Er glaubt nicht an perfekte Pläne, sondern an anpassungsfähige Strategien.

Mentorin erklärt Budgetierungskonzepte in einem Workshop

Dorothea Hellwig

Budget-Mentorin

Dorothea kam 2023 zu uns, nachdem sie zehn Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet hatte. Ihre größte Stärke? Sie erklärt komplexe Finanzzusammenhänge so, dass sie auch nach drei Stunden Workshop noch Sinn ergeben. Ihre Teams schätzen besonders ihre Geduld bei schwierigen Entscheidungen.

Ein echtes Projekt aus dem Herbst 2024

Manchmal sagt ein konkretes Beispiel mehr als tausend abstrakte Erklärungen. Hier ist eines unserer Projekte, das zeigt, wie Studenten mit echten Budgetherausforderungen umgehen.

Studentisches Team arbeitet an Budgetanalyse für ein lokales Unternehmen

Budgetoptimierung für lokale Bäckerei

Eine traditionelle Bäckerei in Leipzig-Connewitz hatte Probleme mit schwankenden Rohstoffpreisen. Unser vierköpfiges Team verbrachte sechs Monate damit, Einkaufsmuster zu analysieren und alternative Lieferanten zu recherchieren.

Das Ergebnis? Keine dramatische Kostensenkung, aber eine stabilere Planung. Die Bäckerei kann jetzt drei Monate im Voraus kalkulieren, statt nur von Woche zu Woche zu denken. Und genau solche Verbesserungen machen den Unterschied im Alltag.

September 2024 – Februar 2025 4 Studierende Langfristige Planung

Bewerbungsphase für Herbst 2025 startet im Juni

Wenn du dich für ein Studentenprojekt interessierst – entweder als Teilnehmer oder als Unternehmen, das Unterstützung sucht – kannst du dich ab Juni 2025 bei uns melden. Die Projektphase beginnt dann im Oktober.

Mehr Informationen anfragen