Budgetkommunikation verstehen – Schritt für Schritt
Wir haben seit 2019 beobachtet, dass viele Unternehmen mit Budgetfragen kämpfen. Nicht wegen mangelnder Zahlen, sondern weil niemand richtig versteht, was diese Zahlen eigentlich bedeuten sollen. Unser Lernprogramm setzt genau dort an – mit praktischen Ansätzen, die wir selbst entwickelt haben.
Beratung anfragenWelcher Lernweg passt zu Ihrer Situation?
Die meisten Teilnehmer starten im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026. Wir haben vier typische Szenarien identifiziert.
Sie haben noch nie ein Budget präsentiert
Dann empfehlen wir unseren Grundlagenkurs ab Oktober 2025. Dauer: 8 Wochen, einmal wöchentlich. Sie lernen, wie man Zahlen in verständliche Geschichten übersetzt – ohne Fachjargon. Basierend auf realen Beispielen aus Leipzig und Dresden.
Ihre Budgets werden oft missverstanden
Hier hilft unser Fortgeschrittenenkurs, Start März 2026. In 6 Wochen arbeiten wir an Ihrer konkreten Kommunikationsstrategie. Viele Teilnehmer bringen ihre tatsächlichen Präsentationen mit – das macht den Unterschied.
Sie wollen ein ganzes Team schulen
Unser Firmenprogramm läuft über 12 Wochen, flexibler Starttermin. Wir kommen zu Ihnen oder organisieren Online-Sessions. Der Fokus liegt auf einheitlicher Kommunikation innerhalb der Finanzabteilung.
Sie brauchen punktuelle Unterstützung
Einzelcoaching-Sessions sind jederzeit buchbar. Manchmal reichen drei Stunden, um ein konkretes Problem zu lösen. Besonders hilfreich vor wichtigen Vorstandssitzungen oder Investorengesprächen.
Wer leitet die Programme?
Alle unsere Trainer haben mindestens zehn Jahre Praxiserfahrung in Finanzabteilungen. Und – wichtiger noch – sie können erklären, warum bestimmte Dinge funktionieren oder eben nicht.

Marian Felsner
Grundlagenkurse
War 14 Jahre Controller bei mittelständischen Unternehmen. Hat irgendwann gemerkt, dass die beste Analyse nichts bringt, wenn sie niemand versteht. Arbeitet seit 2021 mit uns.

Therese Vollmer
Fortgeschrittenenkurse
Ehemalige Finanzleiterin, hat Budgets zwischen 5 und 50 Millionen verantwortet. Kennt die Nervosität vor großen Präsentationen aus erster Hand. Bringt sehr viel Geduld mit.

Lena Auerbach
Firmenprogramme
Hat selbst Teams von 8 bis 25 Leuten geleitet. Weiß, wie schwierig es ist, wenn jeder seine eigenen Begriffe verwendet. Fokussiert sich auf einheitliche Standards innerhalb von Abteilungen.

Was sich 2025 verändert hat
Die Art, wie über Budgets gesprochen wird, hat sich merklich verschoben. Drei Entwicklungen fallen besonders auf:
Weniger Tabellen, mehr Kontext
Führungskräfte wollen verstehen, warum bestimmte Budgetposten wichtig sind – nicht nur sehen, dass sie existieren. Das erfordert andere Präsentationsformen.
Digitale Kommunikation nimmt zu
Seit 2024 finden deutlich mehr Budgetgespräche online statt. Das stellt neue Anforderungen an Visualisierungen und Interaktion – Powerpoint allein reicht oft nicht mehr.
Interdisziplinäre Teams
Budgets werden zunehmend gemeinsam mit IT, Marketing oder Produktion erstellt. Das bedeutet: mehr unterschiedliche Perspektiven an einem Tisch – und entsprechend mehr Klärungsbedarf.