Budgetkommunikation mit Durchblick und Substanz
Budgets sind mehr als Zahlenkolonnen. Sie erzählen Geschichten über Prioritäten, Ressourcen und Chancen. Wir zeigen, wie finanzielle Planung verständlich wird – für Teams, die wissen wollen, wohin das Geld fließt und warum manche Entscheidungen schwerer wiegen als andere.
Programm entdecken
Wie wir Budgetkommunikation vermitteln
Unsere Methode basiert auf realen Situationen aus Verwaltung und Wirtschaft. Keine theoretischen Konstrukte, sondern Szenarien, die Sie auch morgen erleben könnten.
Fallbasiertes Lernen
Sie analysieren echte Budgetdokumente, identifizieren Kommunikationslücken und entwickeln Strategien, um Stakeholder besser einzubinden. Jeder Fall ist anders – genau wie im echten Arbeitsalltag.
Praktische Übungen
Von der Präsentation vor skeptischen Entscheidungsträgern bis zur Erstellung verständlicher Berichte: Sie trainieren Situationen, in denen Klarheit über Erfolg entscheidet.
Feedback und Iteration
Nach jeder Übung erhalten Sie konstruktive Rückmeldungen – nicht nur zur Präsentation, sondern auch zur Logik hinter Ihren Argumenten und der Struktur Ihrer Kommunikation.
Was Sie wirklich lernen werden
Budgetkommunikation scheitert oft nicht an mangelnden Daten, sondern an unklarer Vermittlung. Wir konzentrieren uns darauf, komplexe finanzielle Zusammenhänge so aufzubereiten, dass verschiedene Zielgruppen sie verstehen und mittragen können.
Das Programm startet im Oktober 2025 und läuft über acht Monate. Sie arbeiten mit aktuellen Budgetbeispielen aus verschiedenen Branchen und entwickeln ein Portfolio an Kommunikationsstrategien, das Sie direkt einsetzen können.
- Budgetdokumente für unterschiedliche Stakeholder aufbereiten
- Finanzielle Engpässe transparent und konstruktiv kommunizieren
- Verhandlungen über Ressourcenverteilung moderieren
- Visuelle Darstellungen entwickeln, die komplexe Daten zugänglich machen
- Kommunikationsstrategien an organisatorische Kontexte anpassen

Wer Sie begleitet
Unsere Dozenten bringen Erfahrung aus öffentlichen Institutionen und privatwirtschaftlichen Unternehmen mit – Orte, an denen Budgetkommunikation täglich über Projekterfolge entscheidet.

Gerhard Ackermann
Finanzcontrolling & KommunikationHat über zwölf Jahre Haushaltsplanung in einer Landesbehörde verantwortet. Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzstrukturen verständlich zu machen – auch für Nicht-Finanzprofis.

Anneliese Kraft
Projektfinanzierung & Stakeholder-ManagementKoordinierte Budgets für internationale Entwicklungsprojekte und kennt die Herausforderungen, wenn verschiedene Kulturen und Organisationen über Ressourcen verhandeln müssen.
Der Ablauf in fünf Phasen
Das Programm folgt einem klaren Aufbau – von Grundlagen der Finanzkommunikation bis zu komplexen Verhandlungssituationen.
Grundlagen der Budgetsprache
Sie lernen, wie finanzielle Begriffe in verschiedenen Kontexten verstanden werden und wo häufig Missverständnisse entstehen.
Zielgruppenanalyse
Welche Informationen benötigen unterschiedliche Stakeholder? Sie entwickeln Kommunikationsstrategien für Vorstände, Projektteams und externe Partner.
Visualisierung und Präsentation
Zahlen allein überzeugen selten. Sie erarbeiten Darstellungsformen, die finanzielle Zusammenhänge klar und nachvollziehbar machen.
Krisenkommunikation
Wenn Budgets gekürzt werden oder Projekte teurer als geplant sind: Sie trainieren, wie man schwierige Botschaften vermittelt, ohne Vertrauen zu verlieren.
Verhandlung und Konsens
In der finalen Phase moderieren Sie Verhandlungen über Ressourcenverteilung und entwickeln Lösungen, die verschiedene Interessen berücksichtigen.
Interesse an transparenter Finanzkommunikation?
Das Programm beginnt im Oktober 2025. Die Plätze sind auf 18 Teilnehmende begrenzt, um intensive Betreuung zu gewährleisten. Wenn Sie mehr über Inhalte, Termine und organisatorische Details erfahren möchten, nehmen Sie Kontakt auf.
Kontakt aufnehmen Bisherige Projekte ansehen